Das Museum, die FPÖ, die Wikipedia und die Pappenheimer, die wir kennen

Foto des Autors

By Redaktion Semiosis

Die folgende Geschichte hat eine Vorgeschichte: Im August 2019 präsentierten wir im Semiosisblog eine Recherche darüber, wie in der Wikipedia durch den Nutzer Pappenheim systematisch Artikel über deutschnationale Burschenschaften und über die FPÖ beschönigt wurden. Auch der Kurier berichtete.
Ausgangspunkt dafür war das Bekenntnis von Pappenheim gegenüber der Zeitung, Mitglied der Wiener Burschenschaft Gothia zu sein.
Mittlerweile ist klar, dass hinter dem Benutzerkonto ein promovierter Kunsthistoriker steckt. Von Beruf ist er Referatsleiter im Heeresgeschichtlichen Museum Wien. Zuvor war er Mitarbeiter des FPÖ-Politikers und dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf. Seit 2008 betreibt dieser Nutzer in der Wikipedia verdeckte PR-Arbeit, nicht nur für die FPÖ und die deutschnationalen Burschenschaften. Das hat er gerade dem Kurier gegenüber bestätigt. Er gestaltet aber auch den Wikipedia-Auftritt des Museums und seines Direktors mit. Und er präsentiert in der Online-Enzyklopädie Nazi-Kunstwerke aus dem Bestand des Museums. Eine Semiosis-Recherche von Sebastian Reinfeldt, mit tatkräftiger Mitwirkung von Elektrofisch.


In der Feldherrenhalle

Gelangweilt lehnen sich die Schülerinnen und Schüler an den Säulen und Statuen an, die in der eindrucksvollen Feldheerenhalle des Heeresgeschichtlichen Museums stehen. Die versteinerten Kriegs-Herren wurden aus Carrara-Marmor gefertigt. Sie sollen an die „berühmtesten, immerwährender Nacheiferung würdigen Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ erinnern. An diesem frühen Morgen halten sich nicht so viele Menschen in der Halle auf, um die Heroen von damals zu bewundern. Möglicherweise ist es einfach viel zu früh für Bewunderungen aller Art.

Als die müden Jugendlichen von einem Bundesheeroffizier aufgefordert werden, „sich im Halbkreis“ aufzustellen, wie dies „beim Heer so üblich ist“, verlasse ich den Eingangsbereich. Sie müssen ihre ungeliebte Führung beginnen, und ich durchquere das kleine Café an der Seite. Dahinter befindet sich der Schauraum „Republik und Diktatur Österreichs 1918 bis 1945“, der mich interessiert.

Der Ausstellungsraum mit dem Landserbild

Kriege gehören ins Museum“, so verkündet das Heeresgeschichtliche Museum. Dieser Schauraum wirkt allerdings nicht wie ein Museum, eher wie ein überdimensionierter NS-Devotionalienladen. Neben den Hakenkreuzfahnen, den Wehrmachtsuniformen und Hitler-Büsten, die in Vitrinen verräumt wurden, steht militärisches Gerät im Raum verteilt. So etwa ein Exemplar des berühmten Kübelwagens, VW Type 82. An der Decke des Saales hängt eine Original-Fieseler Fi 156 Storch. An dem früheren Aufklärungsflugzeug wurde auch die Wehrmachtsbemalung sorgsam restauriert. In der Raummitte blicken mich plötzlich die Augenpaare von Landsern an, die aus einem monumentalen Gemälde förmlich herauszutreten scheinen. Sie zeigen einen „LMG-Trupp Sprung-Vorwärts“, meint das erklärende Schildchen. Der Künstler des Bildes heißt Otto Jahn.

Mit Fantasien allein gelassen

Wer hier nach weiteren Erklärungen sucht, ist leider verloren. Es gibt keine biografischen Angaben und keine historische Einordnung der Schauobjekte. Keine Didaktik. Alle Dinge sind irgendwie im Raum verteilt. Sie stehen herum und animieren diejenigen, die sie sich anschauen, ihre Fantasien spielen zu lassen. Ich frage mich, welche Fantasien wohl der Identitäre Martin Sellner hatte, als er und seine Kumpane im Jänner 2018 durch diesen Raum schlenderte. Und welches Kopfkino mag im Christchurch-Attentäter vorgegangen sein, als er die Objekte angeschaut hat. Beide Personen haben nämlich, unabhängig voneinander, ihren Museumsbesuch auf Fotos und Videos dokumentiert. Sichtbar waren sie überaus begeistert.

Museumsleitung und Mitarbeiter stammen aus dem politisch rechten Milieu

Für das Museum verantwortlich ist Christian Ortner. Der Direktor des HGM, wie das Heeresgeschichtliche Museum abgekürzt wird, ist ein Überbleibsel der Personalpolitik der schwarz-blau-orangenen Regierung unter Wolfgang Schüssel II. Ortner ist ein Schüler des umstrittenen FPÖ-nahen Historikers Lothar Höbelt. 2004 wurde er Direktor des Museums. 2009 kam ein weiterer Uni-Absolvent von Höbelt als Mitarbeiter hinzu: Walter K. . Am Museum ist er nicht nur für Provinienzforschung zuständig, sondern er fungiert als eine Art Wikipedia-Beauftragter des Hauses. Er steckt hinter dem ominösen Benutzernamen Pappenheim. Als solcher legte er nicht nur den Wikipdia-Beitrag über seinem Chef an und betreut die Darstellung des Museums. Er lädt auch Fotos über Ausstellungsstücke aus den Schauräumen hoch. Und er editiert äußerst fleißig in Wikipedia-Texten über die Verbindungen der FPÖ zu den Burschenschaften, zu deren früherem Vorsitzenden HC Strache, zur BVT-Affäre, zum umstrittenen Sänger Andreas Gabalier oder auch zu Martin Sellner. Doch dazu später.

Das Gemälde aus der NS-Propagandaschau

In der Wikipedia findet sich eben jenes Landser-Gemälde von 1940 aus dem Diktatur-Schauraum des Museums. Es dient zur Illustration des Textes über den Maler Otto Jahn. Bei diesem handelt es sich um einen „österreichischen Porträt-, Landschafts- und Kriegsmaler“. So steht es in der Enzyklopädie. Biografisch sei über ihn allerdings wenig bekannt. Was weder im Museum dargestellt noch in der Wikipedia erwähnt wird: Bei Otto Jahn handelt es sich um einen NS-Propagandamaler. Angelegt wurde – und betreut wird – der Text über ihn natürlich vom Nutzer Pappenheim. Er hat auch ein Foto des Gemäldes hochgeladen.

Der Sieg im Westen

In der Wikipedia steht zum Hintergrund des Gemäldes lediglich:

Für die 1940 vom damaligen Heeresmuseum Wien organisierte Kriegsausstellung am Wiener Heldenplatz mit dem Titel Der Sieg im Westen fertigte Jahn die monumentale Farbkreidezeichnung LMG-Trupp Sprung-Vorwärts an

Diese Angabe widerspricht allerdings der Information im Museum selbst. Denn auf dem Zettel neben dem Gemälde ist dazu vermerkt, dass es in der Ausstellung Deutsche Soldaten und ihre Gegner gezeigt worden war.

Deutsche Soldaten und ihre Gegner

Diese Ausstellung ist jedenfalls historisch gut dokumentiert. Sie war eine Mischung aus NS-Rassenkunde und militärischer Propgandaschau und fand im September 1940 in den Räumen des Museums im dritten Wiener Bezirk statt. Otto Jahn war hier sehr prominent vertreten, wie zeitgenössische Zeitungsberichte aufzeigen. Dabei wurde auch jenes Gemälde gezeigt, das ohne seinen historischen Kontext bis heute im Schauraum des Museums präsentiert wird. Die Illustrierte Kronen Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 29. September 1940:

Illustrierte Kronen Zeitung vom 29.9.1940
Illustrierte Kronen Zeitung vom 29.9.1940

Ahnunglose Urwaldmenschen und blutige Bestien

Vom ahnungslosen Urwaldmenschen bis zur blutgierigen Bestie sind alle Menschenrassen vertreten, die im Namen Englands und Frankreichs „Kulturträger“ in Europa sein sollten. Es ist das große Verdienst Otto Jahns, (…) den Gegensatz sichtbar gemacht zu haben, der zwischen dem deutschen Volksheer auf der einen Seite und dem bunten Völker- und Rassengemisch auf der anderen Seite besteht. (aus dem Bericht der Illustrierten Kronen Zeitung vom 29.9.1940)

Sogar der Völkische Beobachter druckte am gleichen Tag einen Bericht zur Schau ab, in dem auch das Gemälde von Otto Jahn beschrieben wird:

Ein großer, farbiger Karton zeigt einen LMG-Trupp beim Sprung vorwärts aus dem Nebel einer Bombe.

Völkischer Beobachter, 28 oder 29.9.1940

Im aktuellen Museumskatalog wird übrigens vermerkt, dass solche Propagandaausstellungen dem Museum damals neue Besucherrekorde beschert haben. Aber in den Schauräumen des Museums wird seine eigene Vergangenheit von 1934 bis 1945 nicht dokumentiert. Sie schweigen genau so darüber, wie dies der Wikipedia-Artikel tut.

Otto Jahn lieferte Material für weitere NS-Propagandaausstellungen

Der akademische Maler Otto Jahn war aber nicht nur an dieser einen NS-Rassenkunde-Schau beteilgt. Er war auch bei der so genannten „Anschluss-Ausstellung“ namens „Berge, Menschen und Wirtschaft der Ostmark“ unter dem Schirmherren Hermann Göring in Berlin im Mai 1939 mit dabei.

1942 nahm er überdies an der NS-Propagandaausstellung Das Sowjet-Paradies  teil, deren Konzept im übrigen bereits 1941 just in Wien entwickelt worden war. Der Wikipedia-Artikel zu dieser Ausstellung verlinkt auf einen vollständigen Scan der Ausstellungsbroschüre, der auch den vollen Namen und die Zugehörigkeit Otto Jahns verrät:

Gestaltung Institut für Ausstellungstechnik und Bildstatistik, Wien, Künstlerische Leitung: Akademischer Maler Otto Jahn.

Karriere: Vom FPÖ-Mitarbeiter ins Heeresgeschichtliche Museum

Doch zurück in die Gegenwart. Wer ist eigentlich für diese Verharmlosung der NS-Zeit im Museum und auf Wikipedia verantwortlich? Wer ist dieser Nutzer Pappenheim, der den erklärenden Text in der Online-Enzyklopädie angelegt und editiert hat?

2008 stieg der Wikipedia-Autor Pappenheim, Mitglied der Gothia Wien, bei der Online-Enzyklopädie ein, und zwar mit einem PR-Artikel über den FPÖ-Abgeordneten und Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf aus der Burschenschaft Olympia. Auch hier lud er ein Foto hoch. Und zwar von Martin Graf, das er selbst aufgenommen haben will. Jedenfalls ist als Urheber sein Klarname vermerkt: Walter K. Seine Funktion legte Pappenheim dabei nicht offen; der Artikel wurde mittlerweile gelöscht.

Nationalratspräsident Graf und sein „Grusel-Kabinett“

Martin Graf war von 2008 bis 2013 Dritter Nationalratspräsident. Für diese Funktion hatte er Mitarbeiter angestellt. Das ist normal. Doch um seine Mitarbeiter aus Kreisen der Burschenschaft gab es eine Reihe an FPÖ-typischen Skandalen. Die Zeitung Heute sprach in diesem Zusammenhang wörtlich vom „Grusel-Kabinett des Martin Graf“. Einige Graf-Mitstreiter kamen nachweislich aus rechtsextremen Organisationen, bestellten im einschlägigen rechtsextremen Versandhandel und wurden sogar handgreiflich: „2008 und 2009“, so steht es in Wikipedia,

sollen die ehemaligen Mitarbeiter Grafs laut Berichten des Standard an gewalttätigen Angriffen von Neonazis auf eine Demonstration gegen die Wahl Grafs und auf eine Veranstaltung der Sozialistischen Jugend beteiligt gewesen sein.

Der HGM-Mitarbeiter Pappenheim geht auf Wikipedia zurück an den Start

Pappenheim begann seine Arbeit auf Wikipedia im Jahr 2009 von vorne. Diesmal mit einer Serie von Artikeln, die Kunst und Militärgeschichte verbinden. Im März 2009 hat er laut Bearbeitungskommentar seinen ersten Artikel über Caspar Della geschrieben.

Die Historische Figur Caspar Della ist hier unwichtig. Wichtiger sind zwei Aspekte. Zum einen, dass unter der Literatur die Dissertation eines Walter F. K. von 2003 mit dem Thema: „Kaiser Ferdinand III. und die bildende Kunst“ zu finden ist. Der Autorenname entspricht dem Urheber des 2008 von Pappenheim hochgeladenen Bildes von Martin Graf. Und zum anderen: Pappenheim hat den Artikel auch noch mit Klarnamen und seinem Doktor-Titel signiert: „Dr. Walter K. 13:22, 26. Mär. 2009 (CET)“.

Buchvorstellung von Walter K. durch HC Strache persönlich

Es gab einmal einen Wikipedia-Artikel über den HGM-Mitarbeiter Walter K. selbst. Aber der wurde aufgrund eines Löschantrags vom 20.1.2017 – den ein politischer Kumpel Pappenheims auf Wikipedia, Bwag, stellte – gelöscht. Aus der Löschdiskussion geht hervor, dass Bwag zusammen mit weiteren Nutzern zuvor versucht hatte, die FPÖ-Bezüge aus dem Artikel über K. zu tilgen. Pappenheim stimmte übrigens in der Diskussion für seine eigene Löschung. In der Löschdiskussion werden zuvor gelöschte Artikelinhalte referiert:

Die Bezüge zu Haider, Strache und Graf sieht man nicht so gerne, schade. Dabei war K. offenkundig dort im engeren Kreis der FPÖ, [hat] sogar gearbeitet, nämlich im Büro von Martin Graf, bevor er die Stelle im Museum bekam. Seine Buchvorstellung, persönlich durch HC Strache im FPÖ-Parlamentsclub vorgestellt, ist doch nur mal so eine nette Episode. Weiter geht der Artikel hier doch gar nicht ins Detail.

2009 beginnt auch die verdeckte Arbeit für die FPÖ auf Wikipedia

Es tauchen weitere Bilder von FPÖ-Personal auf Wikipedia auf, die Walter K. hochgeladen hat. So am 10. März 2010 eine Aufnahme von einer Ordensverleihung an Barbara Rosenkranz von drei Jahren zuvor.
Am 2. März 2010 wurde Barbara Rosenkranz seitens der FPÖ offiziell als Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl präsentiertfügte Pappenheim in den Personenartikel von Rosenkranz ein. Als Beleg diente ein Zeitungsartikel vom Vortag. Darauf hin folgten über 80 Bearbeitungen Pappenheims in diesem Artikel.

Unerwünscht: Verweise auf den Rechtsextremismus der FPÖ

Am Freitag, den 16. Oktober 2009, findet sich der erste Beitrag Pappenheims im Wikipedia-Artikel über die FPÖ. Er sichtet eine Ergänzung der Literatur. Donnerstag den 30. September 2010, zur besten Bürozeit, tilgte er dann die folgende Passage:

Im September 2010 kommt es im Zuge der Gemeinderatswahlen in Wien zu Anschuldigungen über die Nähe der FPÖ zum Rechtsextremismus. In einem Wahlwerbecomic der FPÖ findet sich eine Abbildung, die einem Titelblatt der antisemitischen Wochenzeitung Der Stürmer entsprechen soll.

Editieren auch in eigener Sache

Wenige Tage später, am 18.10.2010, kam es zu einer eintägigen Benutzersperrung für Pappenheim. Begründung: Edit-War. So was kann vorkommen. Doch worum es dabei ging, das ist problematisch. Vorausgegangen war nämlich ein Streit mit dem Nutzer Liberaler Humanist in der Vorwoche, just über die Beziehungen des Büropersonals von Graf zu Neonazis und Burschenschaftlern. Es ging also um das frühere berufliche Umfeld von Walter K.. Laut Wikipedia-Regeln ist dies ein Interessenskonflikt, für den eigentlich klare Vorgaben existieren.

Ein klassischer Interessenskonflikt

Wikipedia definiert:

Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört.

Dieser unausgewiesene Interessenkonflikt besteht bei dem Nutzer Pappenheim=Walter K. seit seinem ersten Beitrag. Wikipedia schreibt in einem solchen Fall vor, dass das offengelegt werden müsse:

Wenn du für deine Bearbeitung bezahlt wirst, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, musst du deinen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und deine Zugehörigkeit offenlegen. … Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren.

Walter K. war auch ein Schüler von Lothar Höbelt

Edits von Pappenheim (=Walter K.) finden sich in zahlreichen politischen Artikeln – bis in die Gegenwart hinein. So kümmerte er sich auch um den Beitrag zur Ibiza-Affäre, die ja die FPÖ im besonderen Maße betrifft. Dabei werden immer gewünschte Informationen hinein – und unerwünschte hinaus – befördert .
Der Zusammenhang des Benutzerkonto Pappenheim mit dem Historiker Walter K. zeigt sich auch durch Edits im Artikel seines Doktorvaters Lothar Höbelt. Höbelt ist derzeit Vorsitzender der FPÖ-Historikerkommission. So tilgte Pappenheim noch im Juli 2019 morgens um halb zehn einen erst am Vortag eingefügten Hinweis auf Höbelts Mitwirkung an einer Gedenkschrift für ein ehemaliges SS Mitglied. Der Hinweis indes entspricht den Tatsachen. Sie sollen nur nicht auf Wikipedia nachlesbar sein.

Die besondere Aura im Heeresgeschichtlichen Museum

Die Liste solcher Edits und Löschungen durch Pappenheim=Walter K. auf Wikipedia ist lang. Hier wurden nur einige Beispiele angeführt. Seine Aktivitäten belegen eine intensive ideologiepolitische Arbeit für die FPÖ und für das politische dritte Lager. Schwer wiegt auch der Fall des einen, beispielhaft ausgewählten NS-Propagandabildes, das im Museum hängt und dessen Foto auf Wikipedia hochgeladen wurde. Beide Male wurde der historische Kontext verkürzt und bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Dies offenbart indes ein tiefer liegendes Problem: Pappenheim=Walter K. arbeitet offenbar an einem Ort, wo Kontext und kritische Distanz als nicht als notwendig erachtet wird. Am HGM wird explizit die Ansicht vertreten, dass die historischen Objekte durch ihre Aura“ wirken würden. Nicht nur im Fall der NS-Devotionalien ist diese „Aura“ allerdings tödlich – bis heute.

Ein politisch motivierter Zugriff auf den Bestand menschlichen Wissen

Das Museum gehört ideologisch und händisch aufgeräumt und es braucht eine ganz neue Zielsetzung und Konzeption. Dass ein Staatsbediensteter auf Wikipedia das tut, was Pappenheim getan hat, offenbart nicht nur einen Interessenskonflikt. Da er dabei offenkundig in einem Netzwerk Gleichgesinnter agiert, machen seine Aktivitäten einen systematischen, politisch motivierten Zugriff auf den größten Bestand menschlichen Wissens deutlich. Hier muss Wikipedia und der Dienstgeber entscheiden, ob sie solchen Aktivitäten Raum geben möchten.


Update: Der Kurier hat unsere Recherchen aufgegriffen – und noch um weitere Vorwürfe erweitert. Im Standard wird überdies über Wehrmachts-Merchandise im Heeresgeschichtlichen Museum berichtet. Der Kurier „schickte eine lange Liste voller Fragen zu allen genannten Personen und erhobenen Vorwürfen. Ortner verwies in seiner Mail-Antwort auf den Pressesprecher des Verteidigungsministeriums, der keine fünf Sekunden später anrief: „Verteidigungsminister Thomas Starlinger erklärt diese Angelegenheit zur Chefsache.““


 

6 Gedanken zu „Das Museum, die FPÖ, die Wikipedia und die Pappenheimer, die wir kennen“

    • So ist das nun mal bei den Linken. Wenn es die anderen machen ist es böse und pfui, wenn die eigenen Leute das Gleiche machen, „heiligt natürlich der Zweck die Mittel“. Heuchler wie sie im Buche stehen!

      Antworten
  1. Nun wird sich, Gott sei gelobt, der Verteidigungsminister, die von den narzisstisch Gekränkten herbei gewünschte große Autorität, den Spuk bald beenden, das Bild wird abgehängt oder mit Erklärungen versehen werden und die noch nicht oder nicht mehr Erwachsenen, man könnte auch sagen: von ihrem Über-Ich Befreiten, der Mühe entheben sich ein Urteil bilden zu müssen und mit etwaigen Unwägbarkeiten zu leben.

    Antworten
  2. Auch direkt aus dem Parlament pfuscht die FPÖ in Wikipedia rum und wertet einen Parlamentarier auf und eine Kritikerin dieses Mannes ab. Folgt man dem Nutzernamen „Cicero39“ der da rumspukt trifft man beim „Asylfall Familie Zogaj“ dann auf die Mitstreiter Pappenheim und Bwag.

    Nachzulesen sind die Zugriffe aus dem Parlament hier. der Nutzer ist noch ungesperrt.
    https://www.derstandard.at/story/2000097316954/wikipedia-nutzer-aus-parlament-versucht-journalistin-zu-diskreditieren

    Antworten

Schreibe einen Kommentar