Gegen den Pandemierevisionismus
Die Pandemie sei vorbei, so plappern viele Medien. Jetzt sei COVID-19 ja endemisch, und daher nicht mehr bedrohlich. Sogar die Weltgesundheitsorganisation WHO habe das gesagt. Also kehren wir alle zurück…
Die Pandemie sei vorbei, so plappern viele Medien. Jetzt sei COVID-19 ja endemisch, und daher nicht mehr bedrohlich. Sogar die Weltgesundheitsorganisation WHO habe das gesagt. Also kehren wir alle zurück…
Auf Twitter tauchen vermehrt Tweets mit dem Hastag #Maskup auf. Dabei zeigen Personen auf Fotos, bei denen sie eine Maske tragen, dass sie weiterhin sich und andere schützen wollen. Sie…
Unser Corona De-Briefing, nächster Teil. Während derzeit sowohl Politiker*innen als auch Journalist*innen die Aussage kreieren, die Schutz-Maßnahmen gegen Corona seien übertrieben gewesen, ziehen neue Infektionswellen mit dem gefährlichen Virus durch…
Jetzt, da die Pandemie offiziell für beendet - oder zumindest für nicht mehr so gravierend - erklärt wurde, versuchen wir auf Semiosis ein Debriefing. Auch wenn die österreichische Gesundheitsagentur AGES…
Januar 2020: In China kostet die Covid-19-Infektion das erste Todesopfer. Bis zum 3. Januar 2020 werden der WHO aus China 44 Erkrankte gemeldet – darunter mehrere Schwerkranke. Das Virus wandert…
Da Covid-19 auch in Österreich weiterhin Tausende von Menschen infiziert und jeden Tag tötet, ist die Sehnsucht nach einem Ende der Pandemie verständlich. Doch sie ist noch nicht zu Ende.…
Die Ereignisse der letzten Wochen verändern auch den Charakter von Semiosis. Unsere Plattform wird zunehmend ein Sprachrohr für Stimmen, die zuvor geschwiegen haben. Wir bieten publizistischen Raum für Diskussionsbeiträge und…
Die Ärztin aus Oberösterreich, die sich das Leben nahm, war das Opfer von rechtsextremem Hass und Gewaltdrohungen. Sie ist für viele ein Symbol. Denn sie ließ sich nicht einschüchtern. Sie…
Diese Woche kündigte Gesundheitsminister Johannes Rauch an, er möchte gerne einen Essay über Twitter schreiben. Irgendwann. Denn er ist nicht zufrieden, wie all diejenigen Diskussionen im Kurznachrichtendienst ausgehen, an denen…
Am 26. Juli 2022 absolvierte Gesundheitsminister Johannes Rauch zwei große Medienauftritte: Um 16:30 Uhr eine Pressekonferenz, bei der er und Wirtschaftsminister Martin Kocher sowie Katharina Reich (Generaldirektorin für die Öffentliche…
Die Bundesregierung will erst kurz vor Schulbeginn verraten, welche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz von Schüler*innen und Lehrerpersonal sie einführen will. In ihrer üblichen Manier beobachtet bis dahin die Covid-Infektionszahlen und die…
Wie wird das Infektionsgeschehen in Österreich im Sommer und Herbst 2022 überwacht? Wir haben nachgefragt. Optimal ist das alles jedenfalls nicht.
Nun fällt die Maskenpflicht ab 1. Juni 2022; ebenso die Tests an den Schulen. In der offiziellen Sprachregelung wird die Maskenpflicht zwar nur pausiert. Aber diese wirkungsvolle und preiswerte Maßnahme…
Gibt es für das Handeln der österreichischen Regierung in der Pandemie wissenschaftliche Evidenz? Wer die Stellungnahme der Expert*innen-Kommission GECKO aufmerksam liest, findet für die aktuellen Lockerungen und Öffnungen keine entsprechenden…
Wie viele Kinder und Jugendliche waren seit Beginn der Pandemie im Spital? Für die Antwort muss man ein wenig suchen. Mittlerweile gibt es diese Zahlen, mit zeitlicher Verzögerung. Die Gesundheit…
Wir haben das Protokoll der Ampel-Kommission bekommen. Und darin Spannendes gefunden: Auch bei der Einschätzung des Corona-Risikos zeichnet sich eine Veränderung ab. Die Kommission will in Zukunft anders rechnen und…
Der österreichische Verfassungsgerichtshof hinterfragt die Verordnungen des Gesundheitsministeriums. Das ist seine Aufgabe. Allerdings in welcher Form er dies tut, lässt Zweifel daran aufkommen, ob er sich bei seiner Entscheidung am…
Wer wickelt die Schultests in Österreich eigentlich ab? Warum klappt das außerhalb von Wien so gar nicht? Und was kostet uns diese nicht funktionierende Testerei? Nicht alle dieser Fragen können…
In einem weiteren offenen Brief kritisieren die Schülersprecher*innen den Umgang der Politik mit COVID an den Schulen. Schuld an den gesundheitlichen Folgen der letzten Monate sei nicht das Virus, sondern…
Wenn die Pandemie vorüber ist, sollte es einen parlamentarischen Corona-Untersuchungsausschuss geben. Wir haben wesentliche -Untersuchungspunkte dafür in einer Chronologie des Versagens zusammen gestellt.