Pandemie: Ein Volk atmet auf
Jetzt, da die Pandemie offiziell für beendet - oder zumindest für nicht mehr so gravierend - erklärt wurde, versuchen wir auf Semiosis ein Debriefing. Auch wenn die österreichische Gesundheitsagentur AGES…
politik, recherche, analyse
Jetzt, da die Pandemie offiziell für beendet - oder zumindest für nicht mehr so gravierend - erklärt wurde, versuchen wir auf Semiosis ein Debriefing. Auch wenn die österreichische Gesundheitsagentur AGES…
Die SPÖ Nationalratsabgeordneten Christian Drobits und Josef Muchitsch haben eine Petition betreffend "Pflege und Betreuung ist Schwer(st)arbeit" im Nationalrat eingebracht. Durch Studien sei vielfach belegt und nachgewiesen worden, dass es…
Das “Radisson Blu”-Hotel in Wien-Schönbrunn hat eine illustre Geschichte. Sie beginnt mit einem Kaufangebot einer mysteriösen Firma und endet im Dunstkreis des Kreml-nahen Oligarchen Wladimir Jakunin. Ein internationales Recherchenetzwerk hat…
Wie wird das Infektionsgeschehen in Österreich im Sommer und Herbst 2022 überwacht? Wir haben nachgefragt. Optimal ist das alles jedenfalls nicht.
Gemunkelt wurde es in den politisch gut informierten Kreisen seit langem. Nun ist es fix: Alexander van der Bellen tritt zur Bundespräsidentenwahl in Österreich an. Er wird offen von seiner…
Unsere Recherche nimmt Veranstaltungen des Partnership for Peace-Konsortiums und der österreichischen Landesverteidigungsakademie zum Südkaukasus im Zeitraum von 2017 bis 2019 unter die Lupe. An diesen Zusammenkünften nahm die in Berlin…
Sie schaut aus nach harmloser Zivilgesellschaft der oberen Zehntausend. In Wahrheit hat sie versucht, die geopolitische Verortung Österreichs weiter zu verschieben: in Richtung von Putins Russland. Eine Recherche zum Dialogue…
Gute Geschäfte und gute Gespräche. Der gesellschaftliche Konsens, dass man mit Putin ein gutes Einvernehmen finden müsse, war in Österreich sehr breit. Nun stellen sich aber viele Fragen.
Die Stadtstraße in Aspern und der Lobautunnel werden nicht halten können, was die Befürworter*innen der Projekte versprechen. Das sagt Harald Frey im Semiosis-Interview
2017 wollte der damalige Kanzler Kern (SPÖ) zeigen, wie cool und volksnah er ist. Als Pizzabote klingelte er an Wohnungstüren und ließ sich von den Bewohner*innen zum halbpolitischen Plausch einladen.…
Nina Scholz und Heiko Heinisch analysieren seit einigen Jahren die Netzwerke des politischen Islam in Europa. Sensibilisiert durch ihre Studien zum Antisemitismus und Nationalsozialismus warnen sie davor, Integration auf die leichte Schulter…
Der Wirecard-Skandal ist nun auch in Östereich angekommen. Wie die Presse (Flüchtiger Wirecard-Manager war geheimer FPÖ-Informant) und die Financial Times (From payments to armaments: the double life of Wirecard’s Jan…
Samstagabend. Alle Parteien sind im Wahlkampf-Endspurt. Sie machen Beisel-Touren oder stehen an Nachtinfoständen. Immer noch sind viele Wählerinnen und Wähler unentschlossen, wem sie ihre Stimme geben sollen. Und wo tourt…
Wortbedeutungen haben ihre Geschichte, sie ändern sich je nach Art der wiederholten Anwendung und verlieren Gewicht, je wahlloser sie gebraucht werden. Eine kurze historische Rückschau soll helfen zu verstehen, inwieweit…
Im ersten Teil unserer Recherche zum Einfluss Russlands auf die österreichische Politik haben wir einen Blick auf die rechtsextreme Russophilie in der Österreich-Russischen Freundschaftsgesellschaft geworfen. Anknüpfungspunkt für die FPÖ und…
Christian Kern soll in den Verwaltungsrat der staatlichen Russischen Eisenbahnen (RZhD) berufen werden. Das berichtet jedenfalls die russische Agentur Interfax und daraufhin weitere russische und österreichische Medien. Sie berufen sich…
Wer ein Auto hat, muss ein gültiges Pickerl (amtsdeutsch: Begutachtungsplakette) auf seinem Fahrzeug haben. Nur dann darf das Auto im Straßenverkehr bewegt werden. Seit 2013 werden die Ergebnisse der Pickerl-Überprüfung (amtsdeutsch:…
„Herr Soros oder seine Stiftung machen sich für die Moslemisierung stark“. So äußert sich der Klubvorsitzende der Parlaments-FPÖ, Johann Gudenus, in einem aktuellen Interview. Kritische Nachfragen oder gar die Benennung…
Die Recherchen von Der Standard und von profil zu den Hausdurchsuchungen beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) führen vor Augen: Da agiert ein Geheimdienst, der ein bedrohliches Eigenleben im…
Es sind die üblichen Politrituale nach Wahlen: Die Wahlergebnisse der eigenen Partei werden besonders hervorgehoben oder schöngeredet. Die Besonderheit des Tiroler Ergebnisses ist es zudem, dass alle Parteien behaupten können,…